Tag der offenen Tür am 25.01.2012 im Max-Delbrück Gymnasium
Mit soviel Andrang hatten wir gar nicht gerechnet, als wir einige unserer Projekte am Tag der offenen Tür vorstellten. Es wurden viele Fragen gestellt und unsere Asuros waren ein wahrer Publikumsliebling.
Abbildung 1: Die Asuros sollten so programmiert werden, dass sie auf der Linie fahren.
Die Programmierung der Linienfahrt stellte sich als schwieriger raus, als gedacht. Es ging aber alles gut und wir stellten sogar einen eigenen neuen Rekord im Dauerfahren auf.
Abbildung 2: Die Asuros folgen den schwarzen Linien.
Abbildung 3: Nicht immer haben die Übergänge geklappt.
Ab und an trafen sich die beiden Asuros auf ihrem Rundkurs. Leider konnten wir eine seitliche Kollision nicht verhindern. Vielleicht werden wir die Asuros an dieser Stelle noch etwas umbauen.
Abbildung 4: Manchmal verlor der Asuro völlig seine Linie.
Auch das verlassen des Rundkurses kam vor. Um so verschmutzter unser Kurs wurde, um so öfter haben die Asuros ihre Linie verloren. Die Unempfindlichkeit der Sensoren ist uns schon oft zum Verhängnis geworden. Auch beim Ansprechen einzelner Frontsensoren haben wir bei der Programmierung einige Probleme.
Der Tag danach...
Am Tag nach dem Dauereinsatz zeigten die Tischtennisbälle deutliche Gebrauchsspuren.
Abbildung 5: Lange hätte der Tischtennisball den Abrieb nicht mehr stand gehalten.
Abbildung 6: Dieses Loch entstand beim Nachlöten.
Abbildung 7: Der Rundkurs ist nicht mehr zu gebrauchen.
Durch die vielen Fahrten an diesem Tag ist der Rundkurs so verschmutzt, dass er nicht mehr zu gebrauchen ist.
Wir haben aber auch noch anderes zu bieten
Unsere aus alten Solarlampen gebaute Solarzelle kam auch zum Einsatz. Wir zeigten, dass mit etwas Bastelei nicht nur der Müllberg reduziert werden kann. Auch kleine Projekte können mit solchen Solarzellen betrieben werden.
Abbildung 8: Unsere künstliche Sonne für diesen Tag.
Wir werden noch einige dieser Paneele bauen. Wir versuchen im nächsten Sommer auch ein größeres Projekt damit zu bauen.
Abbildung 9: Kleine Blinkschaltung als Funktionstest für unsere Solarzellen.
An diesem Tag haben wir eine kleine Blinkschaltung gewählt. Diese sollte in erster Linie die Funktion der Solarzellen beweisen. Wir haben ein PC-Oszilloskop an diese Schaltung angeschlossen. So wollten wir die Funktion unserer Blinkschaltung verdeutlichen.
Abbildung 10: Arbeit unserer Blinkschaltung veranschaulicht mit einem PC-Oszilloskop.