Gesprächsnotiz der CAG vom 04.05.2011

Heute haben wir mit der Odometrie begonnen. Odometrie dient der Positionsbestimmung eines mobilen Gerätes (in diesem Fall unser ASURO) anhand der Daten seines Vortriebsystems. Durch die Aufkleber auf den Zahnrädern wird die Anzahl der Radumdrehungen durch optische Sensoren gemessen.



Leider waren unsere Bemühungen, die Werte der Sensoren auszulesen, nur bedingt erfolgreich.

Modifikation an unserem Fahrgestell

Endlich haben wir es geschafft an unserem Prototypen weiter zu bauen.
Da wir in nächster Zeit mit einem kleinen Geldsegen rechnen, haben wir schon mal alles für unseren neuen Teile vorbereitet die wir dann verbauen wollen.
Den Anfang macht natürlich die Stromversorgung. Da der Panzer mit einem sehr kleinen Akku ausgestattet war, haben wir uns für kleine Modifikationen entschieden. Als erstes holen wir die ganze Technik aus dem Gerät die nicht mehr gebraucht wird.

Gesprächsnotiz der CAG vom 13.04.2011

Heute war Oliver zu Besuch in der CAG. Das haben wir zum Anlass genommen uns ein wenig mit den Schaltplänen und den Bauteilen des ASURO beschäftigen. Wir haben überlegt ob wir einen der ASURO's mit einem Bluetooth-Modul ausstatten. Dabei ist uns allerdings aufgefallen das der vorinstallierte Bootloader auf dem Prozessor zu schnell für das Modul wäre.
Leider haben wir wieder einen unserer ASURO's verloren. Diesmal war einer der Prozessoren hin. Das Schicksal möchte wohl nicht das wir mit mehr als einem ASURO üben.

Gesprächsnotiz der CAG vom 06.04.2011

Heute haben wir leider nicht so viel geschafft. Wir haben uns die Schleifen in C noch einmal zu Gemüte geführt und haben einen unserer ASURO's getestet.
Der kleine Roboter macht nur ärger und lässt sich nicht richtig flashen.
Langsam glauben wir das unsere ASURO's verflucht sind. Von 4 ASURO's will nur einer richtig mit uns zusammen arbeiten.

Gesprächsnotiz der CAG vom 30.03.11

Am Mittwoch haben wir uns um unser neues Fahrgestell gekümmert. Um die Stromversorgung für unseren Prototypen zu klären, haben wir die eingebauten Motoren mit und ohne Last gemessen. Dies war nötig, da auf keinem der Motoren irgendeine Kennzeichnung oder Beschreibung zu sehen war.


ohne Last mit Last Blockierstrom
5 - 6 A

Das Fahrgestell unseres ersten eigenen Roboters

Heute habe ich mal begonnen, unseren Panzer umzubauen. Wir benötigen ihn ja nur als Fahrgestell für unseren Prototypen.

Hier ein paar Bilder zum Umbau.


Als erstes musste ich alle Laufrollen abschrauben. Einige der Schrauben saßen hinter den Ketten.

Diese Öffnungen in der Wanne werden wir sicher noch schließen müssen.

PollSwitch des Asuro auslesen

Heute haben wir uns ausführlich mit den PollSwitch unserer ASURO's beschäftigt. Wir haben das Testprogramm von der Asuro Wiki genutzt. Einige Ausgaben waren uns nicht verständlich, daher haben wir das Programm etwas umgeschrieben.

Viele Fotos vom Treffen der CAG vom 23.02.11

Hallo @ all,
Wir haben heute unsere Neuankömmlinge mit dem ASURO vertraut gemacht. Das haben wir gleich zum Anlass genommen auch den ASURO noch einmal abzulichten. Heute haben wir uns an einem EMP versucht. Die Experimente hatten nichts mit unseren Zerstörungsphantasien zu tun, sondern ehr mit unserer Neugier. Wir wollen die elektrischen Zusammenhänge verstehen. Außerdem konnten wir so unsere Fertigkeiten im Löten verbessern.

Seiten

Subscribe to Electronic Science Agency 2010 RSS