Rolle Rückwerts verstehen statt zerstören

Wir sind mit unseren Motorsteuerungen nicht so recht vorwärts gekommen. Wir haben viele Transistoren zerstört. Da das langsam ins Geld ging und wir keine Lust hatten immer die Elektronikfachmärkte zu plündern, haben wir uns entschieden das ganze erst einmal eine Nummer kleiner anzugehen. Wir haben eine einfache Motorsteuerung mit einem Transistor (2N3904) gebaut.

Foto unserer Motorsteuerung
Motorsteuerung mit einem Transistor

Tastaturbefehle machen das Leben leichter.

Windows 8 hat ein paar neue Tastaturbefehle eingeführt. Da aber selbst die wichtigsten Tastaturbefehle den wenigsten gebräuchlich sind, habe ich eine Übersicht erarbeitet.

Da man mit Tastaturbefehlen in fast jedem Programm schneller vorankommt, habe ich eine 5 seitige Übersicht erstellt, in denn die meisten wichtigen Tastaturbefehle aufgelistet sind.

Kollisionserkennung als Kabelsteuerung für unseren Roboter Teil 1

Wir haben unseren roverOne um eine Fernbedienung erweitert.

Nun können wir den Roboter wenigstens schon mit der Hand steuern.


Erste Probefahrt des Roboter mit einer Attiny13-Steuerung

Mit unseren Erfahrungen aus der Programmierung des ATtiny13 haben wir uns daran gemacht, die Motorsteuerung unseres roverOne weiter zu entwickeln. Mit einer einfachen Schaltung haben wir es geschafft, dass der Roboter seiner ersten Fahrten unternimmt.

Wie erden die einzelnen PINS des Attiny13 mit C Angesteuert?

Da wir die gesamte Motorsteuerung für unseren Roboter selber bauen, haben wir uns mit der Programmierung von Mikrocontrollern beschäftigt. Die Arbeit mit unserem ATtiny13 stellte sich als gar nicht so leicht raus.
Die Beschreibungen im Netz zum Ansprechen der einzelnen Pins ist nicht Eindeutig. Beziehungsweise scheinen die meisten Projekte nicht mit der Programmiersprache C zu arbeiten.
Wir haben uns daher erst einmal die Mühe gemacht, herauszubekommen wie man die Pins anspricht.

Nach unseren unseren ersten Experimenten kamen wir zu folgendem Ergebnis.

Haben Sie auch zu hohe Kosten durch unnötig viel Hardware?

Die große Mehrzahl aller Server in Unternehmen ist chronisch unausgelastet. Dies liegt daran, dass die meisten Server für Spitzenbelastungen oder Einzelaufgaben (Dienste) ausgelegt sind. Spitzenbelastungen treten aber nur selten auf. Unter Normallast liegen diese zusätzlichen Ressourcen brach.

Das treibt zum einen die Kosten für Lizenzen in die Höhe, wenn diese sich an der Leistung von Systemen orientieren. Noch teurer aber ist, die unnötig hohe Zahl der Systeme, die die Energiekosten und die Kosten für ihre Administration explodieren lassen. Die Aufrechterhaltung des Systembetriebs beansprucht in den meisten Unternehmen rund drei Viertel der Arbeitszeit der Administratoren. Wartung und Betrieb verschlingen bis zu 80 Prozent der IT-Budgets.

Erste Installation von Windows 8

Bald ist es soweit. Windows 8 von Microsoft wird zum Verkauf freigegeben. Nun soll dieses Windows die Welten vereinen. Smartphones, Notebooks, der PC und die Tablets sollen über ein Betriebssystem gesteuert werden. Ob das wirklich gelungen ist, versuche ich in einer kleinen Videoserie zu klären.

Word kann das letzte bearbeitete Dokument automatisch öffnen.

Wenn man MS Word startet, öffnet es normalerweise mit einem leeren Dokument oder einer eigenen Vorlage die man als Standard erstellt hat. Es wäre doch manchmal schöner, wenn das zuletzt bearbeitete Dokument geöffnet werden würde.
Die folgende Anleitung funktioniert bei allen gängigen Office-Versionen von Microsoft ®.

Mit dem Kommando "locate" schnell Dateien unter Linux finden.

Viele Nutzer steigen inzwischen auf Distributionen von Linux um. Die verschiedenen Varianten ermöglichen es, sich genau das OS zu installieren, dass den größten Mehrwert für einen selbst verspricht.

Kleines Teil große Wirkung.

Gerade habe ich ein scheinbar funktionierendes Netzteil ausgetauscht. Der PC lief ohne Probleme nur ein leichter Geruch wie verbrannter Staub lag in der Luft.

Seiten

Subscribe to Electronic Science Agency 2010 RSS