Eine Rolle rückwerts MAC-Filter umgehen

Das unsere Behörden für allerlei fragwürdige Regelungen gut sind ist ja nicht neues. Aber eine Gastration des eigenen Bildungssystem ist schon keine so schlechte Nummer.

Während Zeitungen und Technikseiten die Vorteile von Smartphones und Tabletts im Schulalltag hochloben, schafft es die Berliner Schulverwaltung erst einmal alle nicht angemeldeten Computer aus dem eigenen Netz zu verbannen.

Was im ersten Moment nach einer guten Strategie für mehr Sicherheit im Netz klingt, ist ein Schildbürgerstreich sondergleichen. Alle Rechner werden mit Hilfe der MAC-Adresse angemeldet und identifiziert. Wer nicht auf der Liste steht kommt nicht rein. Das diese Idee sein Ziel, nach mehr Sicherheit, verfehlt, werden wir etwas später noch zeigen.

Es ist ein Fakt das die Schulen kein Geld für vernünftiges Equipment haben. Aus diesem Grund sind zum Beispiel auch die Rechner unserer Computer-AG private Maschinen und Spenden. Sollen nun alle Schüler ihre persönlichen Geräte der Schulverwaltung gegenüber anmelden?

DAS WIRD SO NICHT PASSIEREN!!!

Passwortgenerator in C

Heute haben wir unseren Passwortgenerator in C nach geschrieben. Die Umstellung von JavaScript auf C war erst nicht ganz einfach. Dann haben wir es aber doch ganz gut hinbekommen.

Unsere ersten Übungen mit JavaScript

Bevor wir an unserem Roboter weiter arbeiten, schieben wir noch ein paar Programmierübungen ein. Da unser Roboter über eine Web-Oberfläche gesteuert werden soll, müssen wir uns mit html, JavaScript und PHP auseinander setzen.

Wir haben uns in mehrere Gruppen aufgeteilt. Nicht jeden interessiert jede Programmiersprache. Einige von uns arbeiten mit JavaScript und html, andere mit C/C++ und die dritte Gruppe arbeitet an PHP.

Aktivierung von mod_rewrite unter Apache2

Ich habe auf einem root-Server mehrere Webseiten am laufen. Für diesen Zweck musste ich apache2 mit vhosts (Virtuelle Server) konfigurieren. So kann ein Server mehrere Webseiten unter einer IP-Adresse beheimaten. Hier erkläre ich wie ich für einen einzelnen vhost das Modul mod_rewrite aktiviert habe.

Ein Neuanfang

Eine neue Generation der Computer AG ist in den Startlöchern. Diesmal geht es wohl mehr in die Programmierung. Leute die sich für kleine Elektronikbasteleien interessieren sind weiterhin sehr willkommen.

Unser Roboter bekommt einen RaspberryPi

Wir haben uns entschieden, unseren Roboter mit einem Raspberry Pi zu steuern. In diesem Artikel geht es um die Installation von Apache auf dem Raspberry Pi.

Windows schneller Starten durch die Optimierung der Startdateien

Wenn man bei Windows ab Version XP die Startdateien optimiert, kann man Windows beim Starten beschleunigen. Wie genau das geht, ist mit wenigen Worten erklärt.

Keine Ahnung und trotzdem Spaß

Die ersten Versuche die wir mit unserer Motorsteuerung unternommen haben, dienten dazu Transistoren besser zu verstehen. Ziemlich schnell durften wir aber feststellen, das wir aber noch lange nicht wussten was wir da eigentlich machten.

Kollisionserkennung als Kabelsteuerung für unseren Roboter Teil 2

Wir sind mit unserem Roboter wieder ein Stück weiter. Die Transistoren werden nicht mehr heiß. Das heißt wir haben die richtige Stromstärke gefunden, um sie richtig durchzuschalten.

Jetzt aber haben wir uns einen kleinen Spaß erlaubt. Wir haben die Taster, die eigentlich für die Kollisionserkennung sind, genutzt um eine kleine Fernbedienung zu bauen.

DVD-Laufwerk wird nicht gefunden

Windows Vista, 7 und 8

Gelegentlich kann es vorkommen, dass Windows DVD- oder Blue-ray- Laufwerke nicht erkennt. Ein Grund kann sein, dass der Laufwerksbuchstabe des Laufwerkes doppelt vergeben wurde. Das kann passieren, wenn Netzlaufwerke oder USB-Geräte verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass das Laufwerk einfach durch Filter in der Registry ausgeblendet wird.

Möglichkeit 1:
Der Laufwerksbuchstabe ist doppelt vergeben.
Nutzen Sie die Tastenkombination Win + R. (Für weitere wichtige Tastenkombinationen klicken Sie einfach auf diesen Text.) Geben Sie in das geöffnete Fenster diskmgmt.msc ein und drücken Sie „OK“. Falls Sie eine Meldung der Benutzerkontensteuerung erhalten, bestätigen Sie die Rückfrage mit „Ja“. Nun öffnet sich die Datenträgerverwaltung.

Seiten

Subscribe to Electronic Science Agency 2010 RSS