Weblog von CAG

Gesprächsnotiz der CAG vom 12.01.11

Wir haben Heute große Fortschritte in der Programmierung unserer ASURO's gemacht. Wir haben es geschafft das einer unserer Roboter die Tischkanten als Hindernis erkennt und diesen ausweicht. So ist es gelungen ein Abstürzen des ASURO zu verhindern. Auch die Kollisionserkennung sowie das zeitlich gesteuerte Rückwärtsfahren ist uns gelungen.

Gesprächsnotiz der CAG vom 22.12.10

Hallo, heute haben wir wieder viel an dem Asuro programmiert und uns mit der for-Schleife beschäftigt. Wir haben als Grundlage ein Programm aus dem letzten Treffen genommen. Nach dem wir uns ziemlich lange damit beschäftigt haben hab ich es von meiner Seite aus einigermaßen Verstanden.

Gesprächsnotiz der CAG vom 15.12.10

Hallo, heute kam ein Neuer in die Computer AG. Beide Teams haben wieder an dem Asuro rumprobiert. Wir haben uns auf die if else Funktion und die Sleep Funktion konzentriert. Das eine Team mit Felix und mir hat schon einen Party-Roboter programmiert.

Gesprächsnotiz der CAG vom 01.12.10

Endlich ist es soweit!!! Heute konnten wir Programmieren. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei. Wir haben von Jirko Weber IT-Service 2 Rechner bekommen. Diese konnten wir für unsere Asuros Nutzen.
der Asuro

Gesprächsnotiz der CAG vom 24.11.10

Fehlschlag

Heute wollten wir richtig anfangen den Asuro zu programmieren. Wir kamen bis zur Installation des ProgrammersNotepad und wir haben die Tools make und clean erstellt. Leider gab es immer wieder eine Fehlermeldung beim Kompelieren.

Gesprächsnotiz der CAG vom 17.11.10

Heute haben wir den RS232-Infrarot-Transceiver vom Asuro richtig eingestellt.
RS232-Infrarot-Transceiver vom Asuro

Gesprächsnotiz der CAG vom 10.11.10

Wir haben Heute das erste mal versucht ein kleines Protokol über unsere Computer AG zu führen. Wir haben uns erst einmal überlegt was der Roboter alles können sollte. Es sind zwar sicher ein paar Sachen dabei die nicht zwingend notwendig sind, aber der Spaß an der Forschung und am Bauen soll ja auch nicht zu kurz kommen. Wunschfunktionen des Rover: - HD Kamera (beweglich) (vorne und hinten)

Mein erster Versuch (Rost2)

Hallo,
ich hab jetzt mal mit Google SketchUp rumprobiert und hab mal die Rost2 gezeichnet.

Ich hab mir das so vorgestellt das es ebend einen Untergrund gibt und eine Sockel an dem die "Steckdosen" sind(die vier schwarzen Kreise). Das große blaue runde solten die Solarzellen sein und der "kleine Tower" da solten die gesamten Antennen u.s.w. sein
(Wie gesagt nur rumprobiert^^)

mfg Alexander

RoSt - Die RoboterStation

Das Education Projekt von c-base Open Moon

"RoSt I" steht für "Robot Station 1".
Diese Station soll einen eigenen Rechenkern, eine Sensor- und Kommunikationsphalanx, 4 Roboter und ein kleines Sollarkraftwerk beherbergen.

Unseren Vorstellungen nach haben wir, bei erfolgreicher Umsetzung, die Möglichkeit leichtere, modularere und preiswertere Roboter für Forschung und Überwachung zu bauen.

Dank RoSt I brauchen die Roboter die zum Einsatz kommen keine Sendeeinheiten und keine eigene Stromversorgung mit zuführen.

ASUROS Kontakt zur Aussenwelt

Bei unserem letzten Programm habe ich ASURO einfach seine Status LED auf rot schalten lassen.
Das ist natürlich extrem unspektakulär. Also wollen wir ihn diesmal Kontakt zur Aussenwelt aufnehmen lassen. Erst einmal findet dieser Kontakt nur einseitig statt.

Ich Prüfe ob einer der Kollisionstaster betätigt wurde. Wenn ja, alle LED´s auf rot ansonsten Status LED auf grün.

So jetzt aber ohne lange Umschweife direkt zum Programm.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
#include <asuro.h>

void main()

{
Init();

Seiten

Subscribe to RSS – Weblog von CAG