Unser Roboter bekommt einen RaspberryPi

Inzwischen ist einiges Passiert. Wir haben unsere H-Brücke für die Motoren mit BUZ11 und IRF5305 aufgebaut.

Angesteuert wir die H-Brücke durch einen ATmega8-16PU

Wir haben hin und her überlegt, wie wir unseren Roboter steuern könnten. Am sinnvollsten erschien uns die Steuerung über ein WLAN bzw. über das Internet.
Aus diesem Grund haben wir uns einen Raspberry PI besorgt. Dieser dient als Schaltzentrale und Verbindung zur Außenwelt. Der Raspberry soll über eine Internetseite via PHP angesteuert werden.
Im ersten Schritt soll der Roboter geradeaus, rückwärts rechts und links fahren. Um alle Motoren zu stoppen, kommt noch ein Notausschalter auf die Webseite. In Schritt Zwei soll das Kamerabild auf der Seite über den Buttons dargestellt werden.

Um damit beginnen zu können , installieren wir erst einmal den Webserver apache2 auf dem PI.

sudo su //Meldet den Nutzer für diese Sitzung als root an.
apt-get update //Liest die aktuellen Pakete der apt-get Quellen ein.
apt-get install apache2 php5 libapache2-mod-php5 //Installation von Apache 2 und PHP5
groupadd www-data //Fügt eine neue Gruppe www-data hinzu
usermod -g www-data www-data //Gibt den Nutzer www-data die Standardgruppe www-data

Nun ist der Apache2 installiert und die Gruppe www-data eingerichtet. Es müssen auch erst einmal keine Änderungen an der Konfiguration vorgenommen werden. Ein Neustart des PI mit sudo restart reicht.

Nun kann man einen beliebigen Browser öffnen und die IP-Adresse des Raspberry eingeben. Nun bekommt man die Startseite des Apache zu Gesicht. Der Rechner von dem aus man den PI anspricht, muss natürlich im gleichen Netzwerk sein.

Als nächstes haben wir noch einen FTP-Server installiert. So können wir die html-Seiten direkt auf einem PC schreiben und sie dann an den Raspberry übertragen. Installiert haben wir den FTP-Server mit sudo apt-get install proftpd.
Wir haben keine Änderungen am FTP-Server vor genommen. Wenn man das möchte kann man die Konfiguration mit sudo nano /etc/proftpd/proftpd.conf aufrufen.

Wir haben noch ein wenig mit dem Server gespielt und verschiedene Funktionen getestet. Zum Beispiel haben wir eine info.php geschrieben und uns die Einstellungen angeschaut. Eine info.php ist schnell geschrieben.

<?php
phpinfo();
?>

Übeträgt man diese Datei auf den PI und startet diese im Browser bekommt man viele nützlich Informationen über die installierte PHP-Version und die Einstellungen des Web-Servers.