Keine Ahnung und trotzdem Spaß
Die ersten Versuche die wir mit unserer Motorsteuerung unternommen haben, dienten dazu Transistoren besser zu verstehen. Ziemlich schnell durften wir aber feststellen, das wir aber noch lange nicht wussten was wir da eigentlich machten.
Die Vorwärtsfahrt klappte ja schon ganz gut.
Die ersten Versuche die wir mit unserer Motorsteuerung unternommen haben, dienten dazu Transistoren besser zu verstehen. Ziemlich schnell durften wir aber feststellen, das wir aber noch lange nicht wussten was wir da eigentlich machten.
Die Vorwärtsfahrt klappte ja schon ganz gut.
Wir bauten eine Darlington-Schaltung die zum einen, mit der hohen Stromstärke des Akkus und der Motoren klar kam und zum anderen sich mit einem Mikrocontroller steuern lies.
Nahaufnahme der Darlington-Schaltung.
Um das Risiko für unsere Schaltung so gering wie möglich zu halten, bauten wir als erstes wieder eine kleine H-Brücke. Diese funktionierte auch ohne weitere Probleme.
Die erste H-Brücke machte uns keine Probleme.
Daher dachten wir uns wir können vielleicht diese Schaltung auf die großen Transistoren übertragen. Wir hatten nun nur das Problem, das der Mikrocontroller die großen Transistoren nicht steuern kann. So versuchten wir verschiedene Schaltungen. Wir versuchten verschiedene Ansätze. Leider stellten die sich alle als Fehlerhaft herraus.
Diese beiden Schaltungen haben wir getestet..
Am Anfang haben wir versucht unseren Transistor mit einer H-Brücke zu steuern. Das war natürlich total doof. In diesem Moment klang das für uns aber logisch. Als wir etwas länger darüber nachdachten sind wir auch schnell selber darauf gekommen, dass das nicht gehen kann.
Es war schon spät und ein langer Tag lag hinter uns.
Aber auch diese abartig falschen Versuche wollen wir ordentlich Dokumentieren. Als nächstes haben wir uns etwas schlau gemacht. Wir haben gelesen das auch Darlington-Schaltungen als H-Brücke funktionieren sollen. Also haben wir versucht, mit Hilfe des Internets, eine zu bauen. Das einzige was wir geschafft haben, war es weitere Transistoren ins Nirwana zu schicken.
H-Brücke mit Darlington-Schaltung leider auch ein Fehlschlag
Am Ende dieses Tages waren wir um kein Stück weiter. Wir haben noch ein wenig im Internet recherchiert und fanden heraus, dass H-Brücken mit so hohen Leistungen am besten mit MOS-FETs realisiert werden. Daher haben wir bei einem Elektronikfachmarkt gleich 20 Stück bestellt. Wir wollten ja nicht wieder ins stocken kommen (Nur weil wir wieder zwei toasten).